Warum guter Schlaf wichtig ist für unser Wohlbefinden

Daliah Immel Daliah Immel
Aktualisiert am: 26. Februar 2025

Ladies, wie gut schlaft ihr wirklich?

Fühlt ihr euch morgens ausgeruht oder eher wie gerädert? Schlaf ist nicht nur eine angenehme Pause, sondern essenziell für eure körperliche und mentale Gesundheit. Gerade wir Frauen neigen dazu, unseren Schlaf zu vernachlässigen – sei es wegen Familie, Beruf oder einfach, weil das Gedankenkarussell nachts Sonderschichten einlegt. Doch genau hier liegt das Problem: Ohne guten Schlaf geraten wir in einen Teufelskreis aus Stress, schlechter Laune und gesundheitlichen Beschwerden. Zeit, das zu ändern!

Dein Schlaf ist dein Superpower-Reset

Guter Schlaf ist wie ein Neustart für dein System. Dein Körper nutzt diese Zeit, um sich zu regenerieren, Stresshormone abzubauen und dein Nervensystem zu stabilisieren. Studien zeigen, dass Schlafmangel nicht nur unsere Stimmung verschlechtert, sondern auch das Risiko für Angstzustände und Depressionen erhöhen kann. Also, anstatt dich mit Koffein durch den Tag zu retten, setze lieber auf tiefen, erholsamen Schlaf!

Schlafmangel = Stimmungskiller

Kennst du das Gefühl, nach einer schlechten Nacht gereizt oder überempfindlich zu sein? Kein Wunder! Dein Gehirn kann ohne ausreichend Schlaf schlechter mit Emotionen umgehen. Studien zeigen, dass chronischer Schlafmangel dich anfälliger für negative Gefühle macht und du schneller gestresst bist. Ein ausgeruhter Geist dagegen ist gelassener, fröhlicher und belastbarer.

Mehr Brainpower durch besseren Schlaf

Unser Gehirn liebt guten Schlaf! Während du schlummerst, werden Erinnerungen sortiert, Gelerntes verarbeitet und kreative Ideen vorbereitet. Wer gut schläft, trifft bessere Entscheidungen und bleibt konzentrierter. Ladies, nutzt diesen kostenlosen Brain-Boost!

Ein starkes Immunsystem – dank Schlaf

Während du tief und fest schläfst, produziert dein Körper Abwehrzellen und kurbelt die Regeneration an. Wer zu wenig schläft, wird schneller krank, fühlt sich dauerhaft erschöpft und braucht länger, um sich zu erholen. Also: Schöner Schlaf = stärkeres Immunsystem!

Schlaf für ein starkes Herz

Kaum zu glauben, aber wahr: Schlafmangel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wer dauerhaft zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Also: Guter Schlaf ist die beste Herzschutz-Strategie!

  • Schlafroutine entwickeln: Gehe jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett und stehe morgens zur gleichen Zeit auf.
  • Bildschirme meiden: Blaues Licht von Smartphones & Co. hemmt die Melatonin-Produktion – dem Hormon, das dich schläfrig macht.
  • Schlafumgebung optimieren: Dunkelheit, Stille und eine angenehme Raumtemperatur (ca. 18 Grad) helfen beim Ein- und Durchschlafen.
  • Entspannungsrituale einbauen: Meditation, sanfte Dehnübungen oder ein warmes Bad helfen, den Tag ruhig ausklingen zu lassen.
  • Koffein und Alkohol reduzieren: Diese Stoffe stören den Schlaf und können dazu führen, dass du nachts unruhig bist.

Fazit: Schlaf dich glücklich!

Guter Schlaf ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für dein Wohlbefinden. Wer sich ausgeglichen, energiegeladen und mental stark fühlen will, sollte dem Schlaf die Aufmerksamkeit schenken, die er verdient. Denn eine ausgeruhte Lady ist eine glückliche Lady!

Falls du Schwierigkeiten hast, gut zu schlafen, melde dich gerne bei mir – gemeinsam finden wir eine Lösung für erholsame Nächte!

Daliah Immel Autorin der Blogbeiträge in der Rubrik Magazin. Daliah Immel, psychologische Beraterin, Hypnose, systemische Aufstellung Wiesbaden.

Ein Artikel von

Daliah Immel

Die Autorin arbeitet leidenschaftlich in den Bereichen psycholigische Beratung, spirituelle Hypnose, Systemische Aufstellung sowie Lebenscoaching für Frauen. Sie kam über ihre eigene Angst vor Hunden zur Hypnose, die sie sofort faszinierte. Mit ihrer Familie lebt sie in Wiesbaden und unterstützt Frauen im Rhein-Main-Gebiet dabei, ihre innere Balance wiederzufinden. Hast du Hypnose schon als Alternative ausprobiert? Unsere Mentale Gesundheit ist essenziell.